MOEX: SELG - Селигдар

Rentabilität für sechs Monate: -15.15%
Dividendenrendite: +4.95%
Sektor: Драг.металлы

Unternehmensanalyse Селигдар

Laden Sie den Bericht herunter: word Word pdf PDF

1. Wieder aufnehmen

Vorteile

  • Die Dividenden (4.95 %) sind höher als der Branchendurchschnitt (2.91 %).

Nachteile

  • Der Preis (48.88 ₽) ist höher als die faire Bewertung (32.09 ₽)
  • Die Rendite der Aktie im letzten Jahr (-41.45 %) liegt unter dem Branchendurchschnitt (-14.9 %).
  • Der aktuelle Schuldenstand ist über einen Zeitraum von fünf Jahren von 44.17 % auf 45.22 % gestiegen.
  • Die aktuelle Effizienz des Unternehmens (ROE=-35.71%) liegt unter dem Branchendurchschnitt (ROE=276.26%).

2. Aktienkurs und Performance

2.1. Aktienkurs

2.2. Nachricht

Noch keine Neuigkeiten

2.3. Markteffizienz

Селигдар Драг.металлы Index
7 Tage -3.9% -5.6% -8.1%
90 Tage 17.3% -7.9% -1.6%
1 Jahr -41.5% -14.9% -18.5%

SELG vs Sektor: Селигдар hat im vergangenen Jahr um -26.55 % deutlich schlechter abgeschnitten als der Sektor „Драг.металлы“.

SELG vs Markt: Селигдар hat sich im vergangenen Jahr um -22.93 % deutlich schlechter entwickelt als der Markt.

Stabiler Preis: SELG war in den letzten 3 Monaten nicht wesentlich volatiler als der Rest des Marktes auf „Московская биржа“, mit typischen Schwankungen von +/- 5 % pro Woche.

Lange Zeit: SELG mit einer wöchentlichen Volatilität von -0.7972 % im vergangenen Jahr.

3. Zusammenfassung des Berichts

3.1. Allgemein

P/E: 24.03
P/S: 1.21

3.2. Einnahmen

EPS -10.55
ROE -35.71%
ROA -8.01%
ROIC 17.91%
Ebitda margin 30.59%

4. Fundamentale Analyse

4.1. Aktienkurs und Kursprognose

Der faire Preis wird unter Berücksichtigung des Refinanzierungssatzes der Zentralbank und des Gewinns pro Aktie (EPS) berechnet.

Über fairem Preis: Der aktuelle Preis (48.88 ₽) ist höher als der faire Preis (32.09 ₽).

Der Preis ist höher als fair: Der aktuelle Preis (48.88 ₽) ist 34.3 % höher als der faire Preis.

4.2. P/E

P/E vs Sektor: Das KGV des Unternehmens (24.03) ist höher als das des gesamten Sektors (13.03).

P/E vs Markt: Das KGV des Unternehmens (24.03) ist höher als das des Gesamtmarktes (8.84).

4.2.1 P/E Ähnliche Unternehmen

4.3. P/BV

P/BV vs Sektor: Das KGV des Unternehmens (2.64) ist niedriger als das des gesamten Sektors (3.21).

P/BV vs Markt: Das KGV des Unternehmens (2.64) ist niedriger als das des Gesamtmarktes (2.93).

4.3.1 P/BV Ähnliche Unternehmen

4.4. P/S

P/S vs Sektor: Der P/S-Indikator des Unternehmens (1.21) ist niedriger als der der gesamten Branche (1.38).

P/S vs Markt: Der P/S-Indikator des Unternehmens (1.21) ist niedriger als der des Gesamtmarktes (1.55).

4.4.1 P/S Ähnliche Unternehmen

4.5. EV/Ebitda

EV/Ebitda vs Sektor: Das EV/Ebitda des Unternehmens (6.93) ist höher als das der gesamten Branche (5.26).

EV/Ebitda vs Markt: Der EV/Ebitda des Unternehmens (6.93) ist höher als der des Gesamtmarktes (-5.27).

5. Rentabilität

5.1. Rentabilität und Umsatz

5.2. Gewinn pro Aktie - EPS

5.3. Vergangene Leistung Net Income

Renditetrend: Negativ und ist in den letzten 5 Jahren um -49572.22 % gesunken.

Beschleunigung der Rentabilität: Die Rendite des letzten Jahres (0 %) ist höher als die 5-Jahres-Durchschnittsrendite (-49572.22 %).

Rentabilität vs Sektor: Die Rendite des letzten Jahres (0 %) übersteigt die Rendite des Sektors (-67.78 %).

5.4. ROE

ROE vs Sektor: Der ROE des Unternehmens (-35.71%) ist niedriger als der des gesamten Sektors (276.26%).

ROE vs Markt: Der ROE des Unternehmens (-35.71%) ist niedriger als der des Gesamtmarktes (7.52%).

5.5. ROA

ROA vs Sektor: Der ROA des Unternehmens (-8.01 %) ist niedriger als der des gesamten Sektors (7.78 %).

ROA vs Markt: Der ROA des Unternehmens (-8.01 %) ist niedriger als der des Gesamtmarktes (9 %).

5.6. ROIC

ROIC vs Sektor: Der ROIC (17.91 %) des Unternehmens ist niedriger als der des gesamten Sektors (28.15 %).

ROIC vs Markt: Der ROIC (17.91%) des Unternehmens ist höher als der des Gesamtmarktes (16.32%).

6. Finanzen

6.1. Vermögenswerte und Schulden

Schuldenstand: (45.22%) ist im Verhältnis zum Vermögen recht gering.

Anstieg der Schulden: Über einen Zeitraum von 5 Jahren stieg die Verschuldung von 44.17 % auf 45.22 %.

Überschuldung: Die Schulden werden nicht durch den Nettogewinn gedeckt, Prozentsatz -561.78 %.

6.2. Gewinnwachstum und Aktienkurs

7. Dividenden

7.1. Dividendenrendite vs. Markt

Hoher Ertrag: Die Dividendenrendite des Unternehmens ist 4.95 % höher als der Branchendurchschnitt '2.91 %.

7.2. Stabilität und Erhöhung der Zahlungen

Dividendenstabilität: Die Dividendenrendite des Unternehmens in Höhe von 4.95 % wurde in den letzten 7 Jahren kontinuierlich ausgezahlt, DSI=0.86.

Schwaches Dividendenwachstum: Die Dividendenrendite des Unternehmens von 4.95 % war in den letzten 5 Jahren schwach oder stagnierte.

7.3. Auszahlungsprozentsatz

Dividendendeckung: Die aktuellen Einkommenszahlungen (145%) liegen auf einem unbequemen Niveau.

8. Insidergeschäfte

8.1. Insiderhandel

Insiderkauf Übersteigt die Insiderverkäufe in den letzten 3 Monaten um 100 %.

8.2. Neueste Transaktionen

8.3. Haupteigentümer

Bezahlen Sie Ihr Abonnement

Weitere Funktionen und Daten zur Unternehmens- und Portfolioanalyse sind im Abonnement verfügbar

9. Werbeforum Селигдар

9.1. Werbeforum - Neueste Kommentare

4 april 17:58
пришел купон по золотым облигам селигдара. купил на него их же 🙂 кто-то скажет: золото по хаям. отвечу: зато бакс по лоям 😀

4 april 17:43
Goldman Sachs (NYSE:GS) рассматривает недавнее снижение цен на золото как возможность для покупки и продолжает рекомендовать длинные позиции по металлу, называя их "самой убедительной идеей на сырьевом рынке". Банк объясняет падение краткосрочными техническими факторами, включая ликвидацию позиций, связанную с общей слабостью фондового рынка и некоторым перетоком в альтернативные активы, но видит устойчивую поддержку цен на золото в среднесрочной перспективе. Распродажа последовала за объявлением правительства США о взаимных тарифах, которые, по мнению Goldman, будут сдерживать глобальный рост и усиливать аргументы в пользу защитных активов, таких как золото. Металл был освобожден от новых импортных пошлин, и аналитики не ожидают, что он станет мишенью в будущем. Ожидается, что структурный спрос со стороны центральных банков развивающихся рынков в сочетании с прогнозируемым увеличением потоков в биржевые инвестиционные фонды (ETF) из-за ожидаемого снижения ставок Федеральной резервной системой и опасений по поводу рецессии обеспечат дополнительную поддержку. "Мы сохраняем наш прогноз по золоту на конец года на уровне 3 300 долларов за унцию – и наш прогнозный диапазон на уровне 3 250-3 520 долларов, отражающий в основном риски роста позиций инвесторов", – заявил банк. "Мы продолжаем видеть риски относительно нашего прогноза, смещенные в сторону повышения". ru.investing.com 4.04.2025

3 april 17:54
думаю золото корректнеться на 2500 слишком много в вагонетку набилось

9.2. Neueste Blogs

31 martha 08:02

Панические распродажи набирают обороты. К чему готовится инвестору

Индекс МосБиржи полностью растерял рост, достигнутый после телефонного разговора Путина и Трампа 12 февраля. Пессимизм на российском рынке усиливается. На фоне сложностей в переговорах по урегулированию на Украине у инвесторов остается все меньше надежд на возможности снятия санкций....


Weitere Details

28 martha 21:34

Российский фондовый рынок завершил неделю сильным снижением

▪ На основной торговой сессии индекс МосБиржи #IMOEX упал на 1,89%, завершив день на отметке 3025,65 пункта
▪ В течение дня он опускался до 3001,62 пункта
▪ За неделю снижение составило 5,19%

Основные причины падения:
▪ Отсутствие позитивных новостей по урегулированию конфликта на Украине
▪ Усиление внешнеполитической неопределенности
...


Weitere Details

28 martha 08:32

До технической цели коррекции остаётся совсем немного. К чему готовиться инвестору

Геополитический фактор и противоречивые данные макростатистики – не оставили шансов рынку организовать даже попытку отскока. Основная торговая сессия завершилась снижением индекса МосБиржи на 2,04% - до 3082,03 п., РТС опустился на 1,55% - до 1158,86 п....


Weitere Details


Alle Blogs ⇨

9.3. Kommentare